Die Fähigkeit von Bäumen, Wunden zu heilen

Die Fähigkeit von Bäumen, Wunden zu heilen.

Jede Schnittwunde kann durch das Heilgewebe geheilt werden, das sich an seinen Rändern bildet – Dieses Gewebe wird auch Narbengewebe genannt, Wunde oder Kallus. Wie dieses Gewebe gebildet wird, wurde in den vorhergehenden Artikeln diskutiert. Es ist aus der Praxis bekannt, verschiedene Schnitte von Trieben und Zweigen herzustellen, dass in einigen Fällen die Wunde leicht und schnell heilt, in anderen ist es langsamer, es ist oft uneben, und manchmal gibt es überhaupt keine heilende Gewebeproduktion. Diese Unterschiede hängen meistens mit der Position der Schneidstelle in Bezug auf die linken Teile der Baumkrone zusammen. Die Bildung des Heilungsgewebes hängt hauptsächlich von der Versorgung mit Assimilationsprodukten ab. Diese Produkte erreichen das sich bildende Gewebe viel leichter, wenn die Wundränder an das aktive Siebbeingewebe angrenzen (mit einem Schluck), welches die Assimilationsprodukte aus den Blättern verteilt. Eine weitere Bedingung für die Wundheilung ist daher das Vorhandensein assimilierender Organe oberhalb der Schnittstelle, Sicherstellung des Zuflusses einer ausreichenden Anzahl von Assimilaten. Also, wenn der Schnitt an einem Ort ohne die Lieferung dieser Produkte gemacht wurde, Die Wunde wird niemals heilen. In der Abbildung sind Fälle unterschiedlicher Positionen der Schneidstelle dargestellt, die die Wundheilung verhindern oder behindern.

Zeichnung. Lage der Schnittstellen in Bezug auf die "Wege" des Assimilationsflusses auf den unverzweigten einjährigen und mehrjährigen Trieben, Verhinderung der Wundheilung; Gleichzeitig wird die empfohlene Schneidemethode für die Knospe am Trieb gezeigt.

Einjährige und mehrjährige Triebe, unverzweigt, In der ersten Vegetationsperiode zu weit über der Knospe geschnitten, bilden sie bereits eine sichtbare Verdickung der Rinde am Rand des Stopfens ohne assimilierten Zufluss. Der Ort dieser Verdickung zeigt an, wo die Schnittebene verlaufen soll. Die Zapfenrinde stirbt im ersten Jahr ab, und der linke Stopfen verhindert, dass das lebende Holzgewebe mit dem Heilungsgewebe bedeckt wird (Zeichnung).

Zeichnung. Äste ungenau schneiden, zu weit vom Kofferraum unten, verursacht ein ungleichmäßiges Überwachsen der Holzoberfläche mit heilendem Gewebe; Stiel Eiche (Quercus robur).

Bei den meisten Bäumen sollte das Schneiden einiger Jahre alter, unverzweigter Triebe über der sichtbaren oder verborgenen Knospe, der sogenannten, erfolgen. Schlafen, in der Ferne 0,5-1,0 cm, abfallend, in einem Winkel von ca. 25-30 °. Triebe von Hartholzbäumen werden näher an der Knospe geschnitten, und über weich – etwas höher, Das schützt die Knospe vor dem Austrocknen. Dickere Triebe werden normalerweise schräger geschnitten (näher an der "Route" der Assimilationen), Dies erleichtert das Überwachsen der Wunde mit heilendem Gewebe. In dicken Abschnitten ist es ziemlich schwierig festzustellen, wo sich der Schnitt gegen eine versteckte Knospe befindet, unverzweigte Zweige, bedeckt mit dicken, Peeling-Rinde. In solchen Fällen sollten die Schnitte senkrecht sein, und nachdem der Spross aus der erwachten Knospe einer schlafenden Person herausgewachsen ist, muss eine Korrektur vorgenommen werden. An den Bäumen, von denen große Seitenzweige oder Gliedmaßen entfernt wurden, Oft ist die Position der Schnittebene zu weit entfernt und der Schnitt erfolgt in einem zu scharfen Winkel zum Glied oder Rumpf (Luchs. links).

Zeichnung. Der Einfluss der Schneidemethode auf die Wundgröße, seine Form und die Bildung eines heilenden Gewebes: erste Reihe - Schneiden, mittlere Reihe - vorne gewickelt, untere Reihe - Wundheilung.

Ein solcher Schnitt sollte auch so gemacht werden, damit die Ränder der resultierenden Wunde so nah wie möglich an den „Routen“ liegen” assimiliert. Der Schnitt sollte daher in einer Ebene parallel zum Stamm erfolgen (Zeichnung). Dann entsteht eine ziemlich große Wunde, was jedoch auf die bessere "Ernährung" seines Heilungsgewebes zurückzuführen ist, es wächst schneller und gleichmäßiger als die vom Stamm entfernte Wunde. Dann wird jedoch auch ein ungleichmäßiges Wachstum beobachtet, wenn die Schnittebene vollständig parallel und elliptisch ist. Das schwächste Heilungsgewebe bildet sich im unteren Teil, besser an der Spitze, und vorzugsweise an den Seiten (untere Reihe zeichnen). Um dies zu verhindern, Die Wundoberfläche wird durch Schneiden der Kortikalis im oberen und unteren Teil verlängert (Luchs. genau in der Mitte). Die Seitenkanten der Wunde liegen dann sehr nahe an den Assimilations- "Wegen", dank denen sie intensiv und gleichmäßig "gefüttert" werden. Die Länge der auf diese Weise gebildeten Wunde sollte mindestens das Doppelte ihrer Breite betragen. Bei dieser Wundkonfiguration ist es häufig erforderlich, das Holz zu entfernen, das über die durch die Wundränder definierte Ebene hinausragt. Dies hilft, die Wunde zu heilen, das heißt, vollständige Bedeckung der inneren Oberfläche mit heilendem Gewebe, gesundes Holz (Zeichnung).

Zeichnung. Vollständig geheilte Wunden an Stellen, an denen Äste in Rotbuche abgeschnitten wurden (Fagus silvatica).