Umweltanforderungen an Bäume

Umweltanforderungen an Bäume

In Städten finden wir verschiedene Arten und botanische Baumarten, aus verschiedenen Hintergründen, unterschiedliche klimatische Faktoren, Boden und Biotikum. Die ökologischen Anforderungen dieser Pflanzen und ihre Eigenschaften unterscheiden sich daher erheblich. Zusätzlich werden Hybriden und Sorten gepflanzt, die sich wiederum auch in ihren Anforderungen und Eigenschaften von den Ausgangsarten unterscheiden können.

Bei der Prüfung der Eignung eines Baumes für bestimmte ökologische Bedingungen sollten seine Anforderungen und Eigenschaften umfassend berücksichtigt werden. Manchmal kann nur eine Eigenschaft eine Art ungeeignet machen. Zum Beispiel Ulmen, aufgrund des geringen Lichtbedarfs, warm, Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Bodenfruchtbarkeit, Ihre Fähigkeit, Wurzeln verdichteten Bodens zu züchten, und ihre Beständigkeit gegen Luftverschmutzung könnten der Grundbestandteil des Grüns unserer Städte sein (wie es früher war), das weit verbreitete Auftreten der sogenannten. Holländische Krankheit, das zerstört die Ulmen vollständig, es machte, dass die Nützlichkeit dieser Bäume auf fast Null gefallen war.

Einzelne Umweltfaktoren können sich auch ersetzen und ergänzen. In der Tabelle 2 Die Anforderungen und biologischen Eigenschaften der wichtigsten Baumarten sind angegeben. Diese Informationen sind erforderlich, um grundlegende Schönheitsbehandlungen durchzuführen. Aufgrund der schlechten ökologischen Bedingungen in der Stadt, Die Tabelle enthält die Mindestanforderungen. Ergänzende Kommentare zu den in der Tabelle aufgeführten Faktoren und Eigenschaften finden Sie unten.

Licht. Unter den Holzpflanzen unterscheiden wir Arten der sogenannten. Schattenlager, mit wenig Lichtbedarf, und lichtbedürftige Arten. Schattenbäume haben Kronen mit dichtem Laub und sind nützlich, um schattige Bereiche usw. abzudecken.. Lichthungrige Bäume, Zum Beispiel Lärchen, Pappel, Kiefern, Birken, ölig, Sie zeichnen sich durch Kronen mit durchsichtigem Laub aus, Die Blätter sind hauptsächlich auf den äußeren Teilen der Krone verteilt. Schon die seitliche Schattierung solcher Kronen verzerrt sie und beschleunigt das Absterben der Äste.

Temperatur. Die thermischen Anforderungen hängen weitgehend mit den Lichtanforderungen zusammen. In der Tabelle wird jedoch hauptsächlich die Niedertemperaturbeständigkeit berücksichtigt. Die Bewertung betrifft hauptsächlich das Verhalten in den sogenannten Frostmulden und die Beständigkeit gegen Frühlingsfröste, Besonders gefährlich für Arten, die ihre Vegetation früh beginnen.

Luftfeuchtigkeit. Eine unzureichende Luftfeuchtigkeit in der städtischen Umgebung ist einer der wichtigen Faktoren, die den Anbau von Holzpflanzen in Städten einschränken. Bäume mit geringen Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel. Acer und Gundo, einige Arten der Gattung Populus, Robinie, Sie halten den städtischen Bedingungen viel besser stand. Ozeanklimabäume, z.B.. Tanne oder Buche, stellen höhere Anforderungen als die Bäume eines kontinentalen Klimas (Kiefer, Birke). Bäume mit starker Nagelhauttranspiration, z.B.. Abies alba, EIN. Grandis, Pseudotsuga taxifolia, Sie sind nicht in der Lage, ihre Transpiration durch Schließen ihrer Stomata einzuschränken. Daher haben diese Arten hohe Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit. Beispielsweise ist eine niedrige Luftfeuchtigkeit ein begrenzender Faktor für das Vorhandensein von Kiefern in Städten und Niederungen, trotz der Tatsache, dass diese Art relativ unempfindlich gegenüber Luftschadstoffen ist. Hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit am oberen Waldrand - in natürlichen Extremitätenwäldern - gleicht einige ungünstige ökologische Bedingungen aus, z.B.. Wärmemangel.

Luftreinheit. Die Empfindlichkeit der Bäume gegenüber Luftverschmutzung ist sehr unterschiedlich. Unter städtischen Bedingungen ist es der häufigste Luftschadstoff, der sogenannte Hintergrund, Wir schließen Schwefeloxide ein, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Bleiverbindungen (Die letzten beiden stammen hauptsächlich von Verbrennungsmotoren). ebenfalls, abhängig von der Art der Industrieanlagen in einer bestimmten Stadt oder einem bestimmten Bezirk, Es gibt auch zahlreiche andere phytotoxische Schadstoffe. Die Empfindlichkeit von Bäumen hängt auch von der allgemeinen Gesundheit des Baumes ab. Es ist sehr gut möglich, dass in Industriegebieten die höhere Lebensfähigkeit von Schwarzkiefern als die von Waldkiefern darauf zurückzuführen ist, Ersteres ist seltener mit Krankheiten und Schädlingen infiziert. Darüber hinaus wird die Wirkung einzelner Schadstoffe verstärkt, wenn es mit dem gleichzeitigen Vorhandensein anderer schädlicher Faktoren kombiniert wird. Die Empfindlichkeit von Pflanzen gegenüber Luftverschmutzung ist ein relatives Phänomen - es hängt von der Art der Verschmutzung ab, auf die Konzentration der Wirkstoffe, die Entwicklungszeit der Anlage und andere Umweltbedingungen. Es ist wesentlich, dass schlechtere Umweltbedingungen die Empfindlichkeit von Pflanzen erhöhen, und gut - sie reduzieren.

Art des Bodens. Hier berücksichtigen wir hauptsächlich die Anforderungen an die Struktur und mechanische Zusammensetzung des Bodens. Der Boden in der Stadt ist oft ein Substrat, das sich in seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften von natürlichen Böden unterscheidet. Anstelle von Erde findet man in Städten auch oft Trümmer und Trümmer. Dies sind die sogenannten Bodenzerstörungen. In der Warschauer Innenstadt wachsen die meisten Holzpflanzen auf solchen anthropogenen Formationen. Ihre Reaktion ist stark alkalisch (pH-Wert 8), und der optimale pH-Wert für die meisten Bäume liegt zwischen 5,5 und 7. Die mechanische Zusammensetzung des Bodens beeinflusst auch andere Baumeigenschaften, z.B.. die Fähigkeit zu wurzeln, und die Entwicklung von Mykorrhiza für einige Arten notwendig.

Bodenfeuchtigkeit. Unzureichende städtische Bodenfeuchtigkeit ist ein häufiges Phänomen. Dies ist hauptsächlich auf die Oberflächenentwässerung des Regenwassers zurückzuführen. Unter städtischen Bedingungen benötigen Bäume häufig Wasser, um durch Bewässerung wieder aufgefüllt zu werden. Viele Bäume sind wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit nicht für Städte geeignet (z.B.. die meisten Fichtenarten, Glied). In luftigen Böden steigt die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Kondensation von Wasserdampf aus der Luft leicht an. Wassermenge, welcher Boden auf diese Weise bekommt, kann von Bedeutung sein, wie es zu rd 50 mm pro Jahr. Dieses Wasser wird im Sommer gewonnen, so während der Zeit des größten Wassermangels im Boden. Unglücklicherweise, Dieser Prozess unter städtischen Bedingungen ist stark begrenzt.

Der Gehalt an Mineralien. Die Kenntnis der Anforderungen von Bäumen an die Bodenfülle ist für Mitarbeiter von Grünflächen besonders wichtig, da in Parks und Grünflächen ständig Mineralien mit dem Mulch entfernt werden müssen. Es muss gesagt werden, dass die meisten dieser Zutaten in den Blättern gefunden werden.

Luftgehalt im Boden. Dieser Faktor wird normalerweise unterschätzt, wie wichtig auch immer, und unter städtischen Bedingungen ist es sehr ungünstig. Infolge der Verstärkung der Fahrbahn (Platten, Asphalt) Trampeln, Lage, Zadarniania, Die Möglichkeiten der Bodenbelüftung sind begrenzt. Gase reichern sich in Konzentrationen an, die für die Wurzeln schädlich sind. Beispielsweise wird CO2 akkumuliert, was schon in konzentration 10% Ist schädlich, und in einer Konzentration von 30-50% ist es für die Wurzeln hochgiftig. Unter bestimmten Bedingungen kann sich auch Methan ansammeln, Zum Beispiel aufgrund von Undichtigkeiten im Gasnetz oder anaeroben faulen Prozessen (Beim Zugang von Sauerstoff wird Methan von Bakterien durch die Aktivität von Bakterien in CO2 und H2O zersetzt). Schwefelwasserstoff und Ammoniak entstehen auch bei anaeroben Fäulnisprozessen. Durch die Stickstoffdüngung in Form von Harnstoff und Ammonium kann auch Ammoniak freigesetzt werden, gerade unter den Bedingungen, die unter den undurchlässigen verstärkten Oberflächen herrschen. Pflanzenwurzeln geben hauptsächlich Kohlensäure ab, und im Falle eines Sauerstoffmangels - andere giftige Säuren wie: Ameisensäure, oxalic, Essigsäure. Daher nimmt bei Sauerstoffmangel die Aufnahme vieler Nährstoffe ab, zum Beispiel Kalzium, Mangan, Eisen, Dies wird direkt durch eine Änderung des pH-Werts des Bodens verursacht. Für eine normale Entwicklung benötigen Baumwurzeln einen höheren Sauerstoffgehalt in der Bodenluft; es sollte ca. sein 10%.

Tabelle. Lebensraumanforderungen und biologische Eigenschaften einiger Baumarten.