Bogenform
Die gewölbte Form gehört zu den Bahnen, die aus Skeletttrieben bestehen, die in Form eines Bogens gebogen sind. Die erste Etage aus Bögen wird erstellt …
Informationen zum Obstgartenbau
Bogenform
Die gewölbte Form gehört zu den Bahnen, die aus Skeletttrieben bestehen, die in Form eines Bogens gebogen sind. Die erste Etage aus Bögen wird erstellt …
Gitterform
Wie in der Flaggschiffform wird die Baumführung diagonal in einem Winkel von 30 ° zur Horizontalen geführt. An der Führung wachsende Triebe werden gebogen und geführt …
Das Flaggschiff der Bäume
In ihrer Flaggschiffform werden in Frankreich viele Obstbaumarten kultiviert, hauptsächlich auf kleinen Bauernhöfen im Loiretal. Die Bildung von Bannerkronen erfordert …
Schräge Palmette (Italienisch).
Palmetten gehören zu den Fahrspurkronen mit einer Führung und mehreren starken Zweigen, die in einer vertikalen Ebene eingebettet sind. Es gibt verschiedene Arten von Palmetten, …
Säulenkrone
Einige kommerzielle Obstgärten in England halten Apfelbäume in Säulenform. Es ist eine sehr originelle Form, denn eine solche Krone hat kein w …
Eine Krone mit fünf Kronen
Diese Form ist in Apfelplantagen in Australien und Neuseeland beliebt. In Amerika wird es die Fünf-Leiter-Krone genannt. An einem einjährigen eingepflanzten Baum …
Kesselkrone (Vase, Tasse).
Am häufigsten werden Pfirsiche und Aprikosen in Kesselform verwendet, seltener Apfelbäume. Der Kessel besteht aus 5 Äste wachsen aus einem heraus …
In Europa sind die beliebtesten Formen von Baumkronen solche mit einer beliebigen Anzahl von Zweigen. Dazu gehören die bereits ausführlich beschriebenen Kronen: fast natürlich, Gerade und …
Bildung der Kronen von Kirschbäumen mit freien Gassen.
Wenn der Obstgarten in einer Gassenform betrieben werden soll, dann sollten die Abstände zwischen den Reihen sein 4,5 m, und in Reihe 5-6 …