Baumphysiologische Prozesse

Die Kenntnis der Funktionen einzelner Organe und Teile eines Baumes sowie die Kenntnis der darin ablaufenden physiologischen Prozesse ist die Grundlage für die ordnungsgemäße Durchführung vieler Behandlungen im Zusammenhang mit der Baumpflege.

Transport von Wasser und Mineralsalzen - aufsteigende Strömung. Das Sammeln ist einer der grundlegenden Lebensprozesse von Bäumen, Leitung und Ausscheidung (Transpiration) Wasser. Die Einnahme von Wasser mit darin gelösten Mineralsalzen ist ein sehr komplizierter und nicht vollständig erklärter Prozess. In den Wurzelzellen herrscht ein osmotischer Druck mit einer Kraft von bis zu mehreren Atmosphären, Dadurch können Sie die Saugkraft des Bodens überwinden, die normalerweise einige Atmosphären nicht überschreitet. Diese Druckdifferenz ermöglicht es den Wurzeln, Wasser aufzunehmen. Salzböden können jedoch eine Saugkraft von bis zu haben 30, ein Nawet 100 Atmosphäre. Das Bodensubstrat in Städten kann häufig eine hohe Konzentration verschiedener Salze aufweisen, was es für die Wurzeln schwierig macht, Wasser aufzunehmen.

Der Wurzeldruck ist eine wichtige Kraft, die es dem Wasser ermöglicht, vertikal zu leiten. Seine Werte sind 1-2 Atmosphären. Dies reicht aus, um das Wasser in den darüber liegenden Gefäßen anzuheben 10 m. In der Zeit des sogenannten "Entsaftens" ist der Wurzeldruck der Hauptfaktor, der das Wasser bewegt. Das Schneiden der Gefäße im Splintholz verursacht das bekannte Phänomen des "Weinens" des Frühlings.. Während dieser Zeit enthält die aufsteigende Stromlösung neben Wasser und Mineralsalzen einige Ersatznährstoffe (Kohlenhydrate, Aminosäuren, Enzyme usw.), bewegte sich zur Entwicklung von Blattknospen. Daher sollte während dieser Zeit kein Schnitt vorgenommen werden. In der Zeit starken Sonnenlichts, sowohl im zeitigen Frühjahr als auch im Herbst, und sogar im Winter, es kann ein Phänomen des "Weinens" geben; In diesem Fall müssen die Wartungsarbeiten gestoppt werden.

In aktivem Holz bewegt sich Wasser mit beträchtlicher Geschwindigkeit, erreichen bis zu 50 m / godz. Dies ist aufgrund der Transpiration großer Wassermengen durch die Blätter möglich.

Bei Laubbäumen ist die Transpiration der Hauptfaktor, der die Bewegung des Wassers bewirkt, Dies erhöht die Konzentration des Zellsafts und die Saugkraft der Blätter. Z.B 200000 An einem sonnigen Tag verdunsten Birkenblätter durchschnittlich 60-70 l Wasser, in extremen Fällen sogar bis zu 400 l. Beurteilt sich, dass ein Hektar Wald jährlich 1500-2000 m3 Wasser abwirft. Auf Jahresbasis 1 m2 Buchenblätter ergeben 50-60 l Wasser, das ist ungefähr 1/3 jährlicher Niederschlag auf 1 m2 Bodenoberfläche. Hundertjährige Buchenbestände weisen eine jährliche Niederschlagsmenge von 210 bis 290 mm auf, Fichte 170-320, und Kiefer 50-100. Die tägliche Transpiration von 50-jährigen Beständen von einem Hektar im Sommer kann signifikante Unterschiede aufweisen. Zum Beispiel. Birken- und Lärchenbestände transpirieren Mengen entsprechend 4-7 mm Niederschlag, Buche 3,8, Douglasie 5,3, Fichte 4,3 und Kiefer 2,3.

Bäume zeichnen sich im Vergleich zu anderen Pflanzen durch einen geringen Wasserverbrauch für die Produktion aus 1 Gramm organische Substanz, d.h.. haben eine niedrige Transpirationsrate; Eiche 344, Birke 317, Kiefer 300, Lärche 257, Fichte 231, Douglasie 173, buk 169, während der Roggen 680, und Flachs 905.

Transport von Assimilaten - Abwind. Die in den Blättern produzierten organischen Substanzen müssen an die Zweige geliefert werden, der Stamm und die Wurzeln als Energiematerial, Gebäude und Ersatz. Hier ist der Transport innerhalb des Parenchyms zu unterscheiden (für kurze Strecken) und durch die Siebrohre (über lange Distanzen). Der Mechanismus und die Chemie dieser Prozesse sind bisher nur fragmentarisch bekannt. Die Kenntnis des absteigenden Strommechanismus ist von besonderer Bedeutung für die ordnungsgemäße Durchführung von Baumpflegebehandlungen. Das Anfangsstadium der Assimilatbewegung sind enzymatische Prozesse an der Photosynthesestelle - in den Blättern -, die den Abbau von Stärke in Zucker mit kleinen Molekülen sicherstellen, wasserlösliches. Der Transport der Assimilate erfolgt hauptsächlich in den Siebrohren. Radiale Verschiebung in den Schluck, Holz und Kern liefern Kernstrahlen. Die Umfangsbewegung ist insbesondere bei Nadelbäumen aufgrund des Fehlens von Querverbindungen zwischen den Sieben stark eingeschränkt. Dies ist unter anderem auf die langsamere Bildung von Heilungsgewebe um Wunden bei Nadelbäumen als bei Laubbäumen zurückzuführen. Die Notwendigkeit, die behandelten Wunden zu formen, hängt auch von der Art des Transports von Assimilaten ab.

Photosynthese und Atmung. Das Blatt ist das Organ und der Ort des wichtigsten biochemischen Prozesses auf der Erde - der Photosynthese (die sogenannte. Kohlendioxid-Assimilation). Es ist in Chloroplasten enthalten, die einen grünen Farbstoff enthalten - Chlorophyll. Die Hauptfunktion von Chlorophyll besteht darin, Sonnenenergie zu absorbieren (leuchtend) und es in chemische Energie umzuwandeln, notwendig für die Synthese von organischen Verbindungen. Die Essenz der Photosynthese ist die Herstellung eines Glucosemoleküls aus Kohlendioxid und Wasser unter Verwendung von Sonnenenergie wie folgt, eine sehr vereinfachte Gleichung:

Innerhalb einer Stunde 1 m2 Blattfläche ergibt ca. 1 g Glukose.

Alle lebenden Teile des Baumes müssen atmen. Atmung (Dissimilation) ist ein Prozess, der in chemischen Verbindungen "gespeicherte" Energie freisetzt und in eine für die Zelle nützliche Form umwandelt. Der Atemvorgang funktioniert nach folgendem Muster:

Diese Energie wird für alle Lebensprozesse benötigt. Die Summe der bei Dissimilationsprozessen freigesetzten Energie ist durchschnittlich 1/10 Energie, die sich während des Assimilationsprozesses ansammelt. Der Ausgleich der Werte dieser beiden Prozesse wird als Kompensationspunkt bezeichnet. Wenn die im Atemprozess verbrauchte Energiemenge die im Assimilationsprozess verwendete Energiemenge überschreitet, dann stirbt ein bestimmter Teil der Krone ab. Dieses Phänomen tritt in stark schattierten Zweigen auf.

Vorteilhafte Ergebnisse aus den oben diskutierten grundlegenden Lebensprozessen, hauptsächlich die mikroklimatische Bedeutung von Bäumen. Die Kronen mit gesunden Blättern gewährleisten eine maximale Leistung dieser sanitären Funktionen. Gleichzeitig gesund, Eine reichlich belaubte Krone ist eine Grundvoraussetzung für ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung der Bäume.

Während die Photosynthese fast ausschließlich in der Korona stattfindet, Atmung, wie vorab erwähnt, findet in allen lebenden Teilen der Pflanze statt. Intensive Atemprozesse finden im Rumpf und in den Wurzeln statt. Alle Faktoren, die den Atemprozess einschränken, wirken sich negativ auf den gesamten Baum aus. Das Atmen von Wurzeln ist sehr oft schwierig, da der Boden mit verschiedenen undurchlässigen oder schlecht durchlässigen Oberflächen bedeckt ist..

 

Ein Gedanke zu "Baumphysiologische Prozesse”

  1. Ich suche nach einem Transpirationsfaktor für Birke und so habe ich diese Seite gefunden.
    Leider sind die Koeffizienten, Was Sie für Bäume bereitstellen, ist völlig anders als das, was Dębski in der Tabelle angegeben hat.
    Können Sie die Quelle angeben, die Sie verwendet haben? ?
    Beispiel(Debski):
    Eiche – 613 l / kg
    Fichte – 242
    Kiefer – 123

Kommentarfunktion ist geschlossen.