Eine Krone mit fünf Kronen
Diese Form ist in Apfelplantagen in Australien und Neuseeland beliebt. In Amerika wird es die Fünf-Leiter-Krone genannt. Auf einem einjährigen Baum, der in einem Obstgarten gepflanzt ist, geht man 5 schießt, die zuerst nach draußen getragen wird, genau wie im Kessel, dann senkrecht nach oben, bis zu einer Höhe von ca. 2 m. Die richtige Position der Gliedmaßen wird durch Schneiden und Biegen der Jungen erreicht, intensiv wachsende Triebe. Abstandshalter werden während der Umformperiode angebracht, die die jungen Gliedmaßen in die gewünschte Position führen. Nach Abschluss der Formation werden die Bäume nach der "Short Shoot" -Methode gefällt (Luchs.).
Luchs. Eine in kurze Triebe geschnittene Krone mit fünf Kronen.
Die Fünfkronenkrone zeigt keine besonderen Vorteile. Die Form der Bildung folgt mehr der Tradition als jede wissenschaftliche Unterbrechung. Das Eindringen von Sonnenlicht in das Innere ist schlecht, In Australiens sonnigem Klima ist dies jedoch kein Problem.
Konische Krone
Die konische Form war einst in Zwergplantagen sehr beliebt. Derzeit wird es selten in Handelsgerichten gefunden und nur für Amateurgerichte empfohlen. Eine konische Krone besteht aus einem Leiter und vielen Zweigen, Der höhere Zweig ist immer kürzer als der niedrigere. Die konische Form eignet sich für Apfelbäume, die auf Zwergwurzelstöcke gepfropft sind, und Birnen, die auf Quitten gepfropft sind (Luchs.).
Luchs. Zwergapfelbaum in Form eines Kegels.
Die gepflanzten Bäume werden zu einem Kegel beschnitten. Die unteren Triebe sind ca. 20 cm lang, nur obere Triebe 5 cm lang. Die Führung verkürzt sich in der Ferne 60 cm vom Boden entfernt. Im zweiten Jahr nach dem Pflanzen wird die Führung in der Entfernung verkürzt 30-40 cm von den obersten Ästen entfernt. Seitentriebe werden ebenfalls verkürzt und je stärker, desto höher liegen sie in der Krone. Das gleiche geschieht im dritten und vierten Jahr, um die Krone auf die Höhe zu bringen 1,5-2,0 m.
Nach dem Formen wird normalerweise ein Sommerschnitt durchgeführt, Ziel ist es, die konische Form der Bäume zu erhalten. Die diesjährigen Zuwächse werden je nach Position in der Krone verkürzt: axiale Inkremente der Gliedmaßen über 1-2 Öse, tiefer liegend über 3 Öse, und noch tiefer drüben 5 Öse. Inkremente unten 20 cm Länge wird nicht verkürzt, indem sie als Fruchttriebe behandelt werden.